Unsere Thermostate sorgen für eine intelligente Steuerung der Heizenergie in allen Wohnungen eines Gebäudes und optimieren so die Wärmeverteilung direkt in den Wohneinheiten. Durch die Partnerschaft mit Green Fusion entsteht nun ein durchgängiger Regelkreis vom Heizkörper bis zur Heizanlage. Die GreenBox liefert dabei ergänzende Daten aus dem Keller – und ermöglicht zusätzliche Effizienzgewinne durch intelligente Nachsteuerung.
Effizienzsteigerungen im Gebäudebestand sind für die Wohnungswirtschaft essenziell – sie lassen sich jedoch nur erzielen, wenn sowohl die Wärmeverteilung in den Wohnungen als auch die Wärmeerzeugung im Keller optimal zusammenarbeiten. Die gemeinsame Lösung von Green Fusion und termios schließt diese Lücke, indem sie die intelligente Steuerung der zentralen Anlage mit einer bedarfsgerechten Regelung in den Wohnungen verbindet. Die von Green Fusion erfassten Betriebsdaten aus dem Keller liefern wertvolle Hinweise auf Optimierungspotenziale und ermöglichen eine gezielte Nachsteuerung. So entsteht ein durchgängiger, datengestützter Regelkreis, der die Effizienz des gesamten Heizsystems nachhaltig steigert.
Mit dieser Lösung erfüllen Wohnungsunternehmen die Anforderungen aus den Paragraphen 60b und 60c des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).
Unser Beitrag zur Partnerschaft beginnt im Wohnraum: Das Thermostat termios Pro sorgt für eine bedarfsgerechte, effiziente Wärmeverteilung – ganz ohne manuelle Eingriffe ins Heizsystem.
Ergänzend dazu sorgt Green Fusion im Heizungskeller für Transparenz und Steuerung. Mit der GreenBox und einem Netz an Sensoren wird der Betrieb der Heizungsanlage analysiert und automatisch optimiert.
Green Fusion schafft somit eine datenbasierte Grundlage und identifiziert, wo im Heizsystem Effizienzpotenziale liegen.
Der zentrale Mehrwert der Partnerschaft liegt in der intelligenten Verbindung beider Systeme über eine API:
Die Kombination der Technologien von termios und Green Fusion stellt einen wirksamen Ansatz dar, um die Energieeffizienz von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden zu verbessern. Indem die Wärmeerzeugung und die Wärmeverteilung als ein Gesamtsystem betrachtet und optimiert werden, können Effizienzsteigerungen maximiert werden. Dies ist eine einfache und günstige Alternative zu umfassenden Sanierungsmaßnahmen und ermöglicht es, gesetzliche Anforderungen wie die Durchführung des hydraulischen Abgleichs effizient umzusetzen.