Vom Heizkörper in den Keller: Wie termios und Green Fusion Heizsysteme ganzheitlich optimieren

Unsere Thermostate sorgen für eine intelligente Steuerung der Heizenergie in allen Wohnungen eines Gebäudes und optimieren so die Wärmeverteilung direkt in den Wohneinheiten. Durch die Partnerschaft mit Green Fusion entsteht nun ein durchgängiger Regelkreis vom Heizkörper bis zur Heizanlage. Die GreenBox liefert dabei ergänzende Daten aus dem Keller – und ermöglicht zusätzliche Effizienzgewinne durch intelligente Nachsteuerung.

Vom Heizkörper in den Keller: Wie termios und Green Fusion Heizsysteme ganzheitlich optimieren

Effizienzsteigerungen im Gebäudebestand sind für die Wohnungswirtschaft essenziell – sie lassen sich jedoch nur erzielen, wenn sowohl die Wärmeverteilung in den Wohnungen als auch die Wärmeerzeugung im Keller optimal zusammenarbeiten. Die gemeinsame Lösung von Green Fusion und termios schließt diese Lücke, indem sie die intelligente Steuerung der zentralen Anlage mit einer bedarfsgerechten Regelung in den Wohnungen verbindet. Die von Green Fusion erfassten Betriebsdaten aus dem Keller liefern wertvolle Hinweise auf Optimierungspotenziale und ermöglichen eine gezielte Nachsteuerung. So entsteht ein durchgängiger, datengestützter Regelkreis, der die Effizienz des gesamten Heizsystems nachhaltig steigert.

Mit dieser Lösung erfüllen Wohnungsunternehmen die Anforderungen aus den Paragraphen 60b und 60c des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).

Die Umsetzung in der Wohnung: Hydraulischer Abgleich durch termios

Unser Beitrag zur Partnerschaft beginnt im Wohnraum: Das Thermostat termios Pro sorgt für eine bedarfsgerechte, effiziente Wärmeverteilung – ganz ohne manuelle Eingriffe ins Heizsystem.

  • Dynamischer hydraulischer Abgleich: Die Thermostate führen einen adaptiven, permanenten hydraulischen Abgleich durch. Dies stellt eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Gebäude sicher, wodurch alle Räume bedarfsgerecht versorgt werden – äquivalent zum Verfahren B (testiert durch das HLK Stuttgart).
  • Minimalinvasive Installation: Der manuelle und oft aufwendige Abgleich des Rohrnetzes entfällt. Die Thermostate werden schnell und ohne Eingriff in die Bausubstanz installiert.
  • Zusätzliche Funktionen: Dank Thermo-Harvesting sind termios Pro Thermostate fünf und mehr Jahre wartungsfrei und das ohne Batterietausch. Durch die intelligente Kombination der eingebauten Sensoren erkennt termios Pro, ob sich Personen im Raum befinden oder Fenster geöffnet sind und regelt die Raumtemperatur entsprechend. Zusätzlich erfolgt eine automatische Nachtabsenkung, individuell per Raum. Die Freigabe zur Verarbeitung personenbezogener Daten holt termios direkt vom Mieter ein.

Die Analyse im Keller: Datengrundlage durch Green Fusion

Ergänzend dazu sorgt Green Fusion im Heizungskeller für Transparenz und Steuerung. Mit der GreenBox und einem Netz an Sensoren wird der Betrieb der Heizungsanlage analysiert und automatisch optimiert.

  • Datenerfassung und Monitoring: Wichtige Betriebsparameter wie Vor- und Rücklauftemperaturen werden kontinuierlich gemessen. Hohe Rücklauftemperaturen können beispielsweise ein Indikator für ein nicht optimal abgeglichenes System sein.

  • Zentrale Steuerung und Optimierung: Auf Basis der Analyse optimiert die Software von Green Fusion, der Energiesparpilot, die Einstellungen der Heizanlage. Dazu gehören zum Beispiel die bedarfsgerechte Anpassung der Heizkennlinie und die Einstellung von Nachtabsenkungen.


Green Fusion schafft somit eine datenbasierte Grundlage und identifiziert, wo im Heizsystem Effizienzpotenziale liegen.

Das Zusammenspiel: Ein datengestützter Regelkreis

Der zentrale Mehrwert der Partnerschaft liegt in der intelligenten Verbindung beider Systeme über eine API:

  1. Analyse (Green Fusion): Das System im Keller identifiziert ineffiziente Betriebszustände, die auf eine ungleiche Wärmeverteilung hindeuten.
  2. Maßnahme (termios): Die Thermostate in den Wohnungen führen den hydraulischen Abgleich durch und optimieren die Wärmenutzung vor Ort.
  3. Rückmeldung und Anpassung (Green Fusion): Die verbesserte Effizienz wird durch die Sensortechnik im Keller erfasst (z. B. durch eine sinkende Rücklauftemperatur). Daraufhin kann die Leistung der zentralen Heizanlage weiter reduziert werden, da die erzeugte Wärme nun besser im Gebäude genutzt wird.

Fazit: Ein ganzheitlicher Effizienzansatz

Die Kombination der Technologien von termios und Green Fusion stellt einen wirksamen Ansatz dar, um die Energieeffizienz von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden zu verbessern. Indem die Wärmeerzeugung und die Wärmeverteilung als ein Gesamtsystem betrachtet und optimiert werden, können Effizienzsteigerungen maximiert werden. Dies ist eine einfache und günstige Alternative zu umfassenden Sanierungsmaßnahmen und ermöglicht es, gesetzliche Anforderungen wie die Durchführung des hydraulischen Abgleichs effizient umzusetzen.

Weitere News

Vom Heizkörper bis in den Keller denken

Nutzen Sie die Chancen digitaler Heizungsoptimierung – wir zeigen Ihnen, wie einfach Effizienzsteigerung sein kann.