Ende-zu-Ende-Verschlüsselung – Datensicherheit vom Thermostat bis zur Cloud

In der digitalen Gebäudetechnik wird Sicherheit zur Grundvoraussetzung. Wo Heizdaten gesammelt, übertragen und ausgewertet werden, ist der Schutz dieser Daten mehr als ein technisches Detail – er ist ein Vertrauensfaktor. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) stellt sicher, dass Daten nicht nur unterwegs geschützt, sondern auch durchgängig verschlüsselt verarbeitet werden. termios Pro setzt dabei auf ein Sicherheitskonzept, das moderne Verschlüsselung mit lokalem Datenschutz vereint.

Was ist Ende-zu-Ende-Verschlüsselung?

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) beschreibt das Prinzip, Daten bereits am Ursprung – also auf dem Gerät – so zu verschlüsseln, sodass sie nur vom vorgesehenen Empfänger wieder entschlüsselt werden können. Niemand dazwischen – nicht einmal Serverbetreiber – kann sie im Klartext lesen.


Charakteristika:

  • Keine Entschlüsselung auf dem Transportweg
  • Kein Vorhalten (Cachen) der Klartextnachricht auf Routern, Gateway usw.
  • Sichere und zweiseitige Authentifizierung, z. B. zwischen Thermostat und Backend, unabhängig von dem Transportweg

termios Pro: Verschlüsselung auf Geräteebene

termios Pro nutzt AES-128-Verschlüsselung, direkt ausgeführt auf dem Thermostat-Chip. Jedes Gerät besitzt einen individuellen privaten Schlüssel, der bei der Inbetriebnahme einmalig sicher generiert wird. Dieses Geheimnis wird zur zweiseitigen Authentifizierung, und damit Etablierung eines sicheren Kanals, zwischen jedem Thermostat und unserer Heizcloud genutzt. Ausgehandelt wird ein sicherer, zeitlich befristeter 128 Bit AES-Schlüssel, welcher dann für eine sicher authentifizierte und verschlüsselte Zweiwegekommuikation genutzt wird, bis der nächste zeitlich befristete Schlüssel generiert wird.


Sicherheitsarchitektur im Detail:

  • Lokal erzeugter, gerätespezifischer Schlüssel (App-Key)
  • AES-128 als Industriestandard und, dank Hardwareunterstützung auf unserer Leiterkarte, leichtgewichtiges, effizientes und sicheres Verschlüsselungsverfahren für Embedded Systeme
  • Symmetrischer Schlüsselaustausch für die Session Keys, gesichert über gerätespezifischen App-Key.
  • E2EE ergänzt durch Datenanonymisierung und In-Device-Processing

Warum ist E2EE für smarte Heizsysteme relevant?

Heizungsdaten sind keine kontextlosen Zahlen. Sie ermöglichen Rückschlüsse auf:

  • An- und Abwesenheiten
  • Nutzungsverhalten
  • Raumklima und Lüftungsverhalten

In Mehrparteienhäusern sind diese Informationen besonders sensibel. Deshalb schützt termios Pro nicht nur beim Transport – sondern von Anfang bis Ende.

Vorteile für Eigentümer, Verwaltungen & ESG-Verantwortliche

Vorteil
Bedeutung für Ihre Gebäudeverwaltung
Datenschutzkonformität
Erfüllung der DSGVO-Anforderungen
Risikominimierung
Kein Zugriff auf personenbezogene Daten durch Dritte
Hohe Akzeptanz bei Mietern
Transparentes Sicherheitsmodell schafft Vertrauen
Zukunftsfähigkeit
Vorbereitung auf kommende IoT-Vorgaben und ESG-Anforderungen

Fazit

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist aus unserer Sicht die Basis von einer sicheren digitalen Infrastruktur – auch und gerade im Smart-Building-Bereich. Mit AES-128 auf Geräteebene, eigenem individuellen Schlüssel pro Thermostat und der Kombination aus On-Chip-Verarbeitung und Anonymisierung bietet termios Pro eine Lösung, die sicher und skalierbar ist – ganz im Sinne von „Privacy by Design“.

Empfohlene Artikel von termios

Digitale Gebäudetechnik sicher & effizient gestalten

Kontaktieren Sie uns – gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihr Projekt.