Heizungsanlage fit für den Winter: So sparen Wohnungsunternehmen Energie und Kosten

Wenn die Heizsaison beginnt, stehen Wohnungswirtschaft und Gebäudebetreiber jedes Jahr vor derselben Herausforderung: Zuverlässige Wärmeversorgung sichern, Heizkosten kontrollieren und Energieeffizienz sicherstellen. Eine gut vorbereitete Heizungsanlage ist dafür der Schlüssel. Neben smarten Thermostaten für die Wohnungen spielen auch die Entgasung, die Überprüfung der Heizungsanlage und die Optimierung der Wärmeerzeugung im Keller eine entscheidende Rolle.

Warum Heizungsanlagen im Winter oft ineffizient laufen

  • Lufteinschlüsse im Heizsystem: Sie verursachen ungleichmäßige Wärmeverteilung und höhere Rücklauftemperaturen.
  • Veraltete Einstellungen: Heizkennlinie, Nachtabsenkung und Pumpenleistung sind häufig nicht optimal eingestellt.
  • Wartungsdefizite: Fehlende Inspektionen führen zu Energieverlusten und höheren Betriebskosten.

Das Ergebnis: höhere Nebenkosten für Mieter und unnötig hohe CO₂-Emissionen.

Entgasung als Schlüsselmaßnahme

Ein zentrales Problem vieler Heizungsanlagen ist die Luft im Heizungswasser. Diese führt zu:

  • Strömungsgeräuschen,
  • ungleichmäßig warmen Heizkörpern,
  • und einem höheren Energieverbrauch.

Unser Partner Spirotech bietet mit innovativen Entgasungssystemen eine Lösung, die Luft und Mikroblasen kontinuierlich aus dem Heizungswasser entfernt. Das sorgt für einen störungsfreien Betrieb und messbare Effizienzsteigerungen.

👉 Praxisvorteile der Entgasung:

  • geringere Rücklauftemperaturen,
  • gleichmäßige Wärmeverteilung,
  • Energieeinsparungen von bis zu 10 %.

Heizungsanlage überprüfen – Schritt für Schritt

Damit die Heizungsanlage winterfit wird, empfehlen Experten:

  1. Anlagendruck und Heizwasserqualität prüfen
  2. Hydraulik analysieren (z. B. über Green Fusion oder perspektivisch weitere Schnittstellen)
  3. Entgasung der Heizungsanlage (z. B. durch Spirotech)
  4. Optimierung der Heizkennlinie und Nachtabsenkung
  5. Installation smarter Thermostate, um die Wärme bedarfsgerecht zu verteilen (termios Pro)

Smarte Steuerung + Anlagenoptimierung = sehr hohe Effizienz

Während termios Pro den hydraulischen Abgleich in den Wohnungen automatisiert, schafft die Entgasung und Überprüfung der Heizungsanlage im Keller durch Partner wie Spirotech die notwendige Grundlage.

So entsteht ein durchgängiges System, das:

  • Heizkosten für Mieter spürbar senkt,
  • gesetzliche Anforderungen (GEG, EPBD) unterstützt,
  • und komfortables Raumklima im Winter ohne Sanierung ermöglicht.

Fazit

Eine winterfit gemachte Heizungsanlage ist der Schlüssel für Effizienz, Komfort und Kostensenkung. Mit smarten Thermostaten, kontinuierlicher Entgasung und gezielter Anlagenüberprüfung lassen sich Einsparpotenziale einfach und nachhaltig erschließen.
termios und Spirotech zeigen, wie Wohnungsunternehmen mit modernen Technologien Nebenkosten reduzieren und gleichzeitig klimafreundlich handeln.

Empfohlene Artikel von termios

Heizungsanlagen effizient machen mit termios Pro

Jetzt mehr erfahren